[!] praxis implantologie heute Aktuelles
Führt eine ohne Einwilligung der Patientin vorgenommene Erweiterung der zahnärztlichen Behandlung zur Verletzung des Nervus lingualis, kann unter dem weiteren Gesichtspunkt der Genugtuung ein Schmerzensgeld von 10.000 € in Betracht kommen. Das urteilte das...
Zahnpaste auftragen, Zähne putzen, ausspülen – ganz einfach, oder? Nicht ganz, denn bei jedem dieser Schritte wird die Fluoridkonzentration* im Zahnzwischenraum beeinflusst, abhängig von der Menge der Zahnpaste, der Dauer des Zähneputzens und dem...
Mundkrebs ist eine häufige bösartige Erkrankung, die mit Entzündungsreaktionen im Mundraum einhergeht. Zahnsteinentfernung kann parodontale Entzündungen wirksam reduzieren und die Mundgesundheit fördern. Dies kann die Entstehung und das Fortschreiten von Mundkrebs hemmen. Eine retrospektive...
Das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren Zahnärzte EBZ 2.0 ist zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten mit wesentlichen Änderungen für Zahnärzte und Krankenkassen in den Leistungsbereichen Zahnersatz, Kieferorthopädie und Parodontitis. Die Übergangsphase der bisherigen...
Die Arbeitsgemeinschaft „Gesundheit und Pflege“ der Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD wollen Dokumentationspflichten und Kontrolldichten durch ein Bürokratieentlastungsgesetz im Gesundheitswesen innerhalb der ersten 6 Monate massiv verringern. „Alle Gesetze in diesem Bereich werden wir...
Die Heilfürsorge Bundespolizei führt die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für alle Bundespolizistinnen und -polizisten zum 1. April 2025 ein. Im Rahmen der Einführung der eGK wurde das neue Institutionskennzeichen (IK) 95 1287019 vergeben und im...
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Obwohl die kumulative Implantatüberlebensrate nach 7 Jahren hoch ist, können Mini-Implantate aufgrund der hohen Rate technischer Komplikationen häufige Nachuntersuchungen erfordern. Der geschätzte marginale Knochenverlust von Mini-Implantaten nach 80 Monaten ist gering. Es wurden 39...
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Seit Beginn des Jahres 2025 erreichen die Landeszahnärztekammern sowie die Bezirkszahnärztekammern vermehrt Anfragen zum Betrieb von Befundmonitoren. Insbesondere wird angefragt, inwieweit „Altmonitore“ weiter betrieben werden dürfen, da offenbar verschiedene Marktteilnehmer durch aggressive Werbung den...
Methodisch anspruchsvoll untersucht die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie DMS•6 die Mundgesundheit in Deutschland. Es wurden von 2021 bis 2023 an 90 Untersuchungszentren in Deutschland rund 3.400 Menschen aus diversen Altersgruppen und sozialen Gruppen in einer...