Eine submarginale periimplantäre Instrumentierung mit Chlorhexidin-Lösungen zeigte im Vergleich zu Placebo bessere Ergebnisse bei der Verringerung der Blutung auf Sondieren an Implantatstellen. Behandelt wurden Patienten bei der Behandlung der periimplantären Mukositis mit submarginaler periimplantärer...
Ein schlecht behandelter Typ-2-Diabetes mellitus erhöht das Risiko von Entzündungen, Gewebeschäden und Zahnimplantatversagen. Blutzucker senkende Medikamente führen zu einer besseren Kontrolle des Blutzuckerspiegels und können Typ-2-Diabetes-bedingte Komplikationen reduzieren. GLP-1-Rezeptor-Agonisten, kurz GLP-1-RA, scheinen dabei erfolgreicher...
Die wirksame Biofilmentfernung ist ein entscheidender Faktor bei der Periimplantitis- Therapie. Mikrobielle Rückstände behindern die Wundheilung und tragen zu Misserfolgen bei. Raue Implantat-Oberflächen erschweren die Therapie, indem sie Nischen bieten, in denen sich Mikroorganismen...
Die Wirksamkeit der Periimplantitis-Behandlung wird von Klinikern und Forschern mit Skepsis betrachtet, da die Langzeitergebnisse einer Vielzahl von Behandlungen eher enttäuschend sind. Dies könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass in der Literatur nur...
Aus der Wechselbeziehung zwischen mikrobiologischen, entzündlichen und immunologischen Befunden bei Morbus Parkinson und Parodontitis lässt sich ableiten, dass die bei Morbus Parkinson beobachteten immunentzündlichen Veränderungen auch bei Periimplantitis systemische Veränderungen nach sich ziehen können....
Parodontitis und Periimplantitis weisen einzigartige und unterschiedliche Mikrobiomprofile auf, so dass in Zukunft unterschiedliche therapeutische Strategien vorgeschlagen werden könnten. Die mikrobiellen Profile von Periimplantitis und Parodontitis sind nicht schlüssig. Die Kontroversen ergeben sich vor...