Kaugummi: Risiken durch Mikroplastik

Kaugummi enthält Polymere auf pflanzlicher oder synthetischer Basis zur Verbesserung der Textur und des Geschmacks, was ihn zu einer Quelle von Mikroplastik macht. Dieses Mikroplastik kann durch den Speichel aufgenommen werden, der beim Kauen von Kaugummi entsteht.

10 natürliche und synthetische Kaugummis wurden von einer Testperson über einen bestimmten Zeitraum (2 min bis 20 min) gekaut. Während des Kauens wurde der Speichel gesammelt und auf Mikroplastik untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Gramm Kaugummi bis zu 637 Mikroplastikpartikel freigesetzt werden können, 94% davon in den ersten 8 Minuten des Kauens. Interessanterweise setzten synthetische Kaugummis eine ähnliche Menge an Mikroplastik frei wie natürliche, pflanzliche Kaugummis.

Die meisten der freigesetzten Mikroplastikpartikel waren klein, mit einer durchschnittlichen Größe von 45,4 µm, obwohl kleinere Partikel aufgrund der Beschränkungen von Nachweismethoden wie FT-IR-Spektroskopie  übersehen worden sein könnten. Im Speichel wurden vier Hauptkunststoffpolymere nachgewiesen, wobei Polyolefine am häufigsten vorkamen.

[!] Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Kauen von Kaugummi zu einer direkten Aufnahme von Mikroplastik führen kann, was möglicherweise ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Lowe L et al. Chewing Gums: Unintended sources of ingested microplastics in humans. American Chemical Society – ACS Spring 2025, San Diego, 23.-25.03.2025. https://acs.digitellinc.com/live/34/session/545928