06.01.2017·Patienteninformationen Welche Inhalte sind in Begleitschreiben zum HKP im Rahmen der Implantologie für Patienten wichtig?

·Patienteninformationen

Welche Inhalte sind in Begleitschreiben zum HKP im Rahmen der Implantologie für Patienten wichtig?

| Die PI-Redaktion hat Begleitschreiben zu Implantat-Therapien vorgestellt. Damit Sie Ihre praxisinternen Informationsschreiben zügig kontrollieren und adaptieren können, haben wir praxisrelevante Punkte in einer Checkliste abgebildet. Welche Informationen möchten Sie Ihren Patienten anbieten? |

 

Checkliste / Mögliche Inhalte von Informationsschreiben

  • Befund, Diagnose (z. B. Schaltlücke 34)

  • Therapieziel (Chirurgie und Prothetik, ggf. Emergenzprofil ausformen)

  • Behandlungsverlauf (z. B. vier Implantate inserieren, drei Monate Einheilphase, Teleskopversorgung mit gaumenfreiem Zahnersatz)

  • Risiken

  • HKP für chirurgische und/oder prothetische Behandlung

  • OP-Einverständniserklärung (separates Dokument oder Inhalt des Informationsschreibens)

  • Detaillierte Angaben zum Implantathersteller, -typ und -ort

  • Implantation ist Privatleistung, Abrechnung erfolgt nach GOZ und GOÄ

  • Kosten bei Narkose, Rechnung durch Anästhesisten

  • Die Material- und Laborkosten können nur geschätzt werden.

  • Derzeit absehbare Leistungen sind enthalten.

  • GOZ-Leistungen, die den 2,3-fachen Gebührensatz überschreiten, werden bei Rechnungslegung begründet.

  • Der Umfang weiterer Maßnahmen zeigt sich erst im Behandlungsverlauf.

  • Kostenaufklärung

  • Neuer HKP bei nicht vorhersehbaren Leistungen (z. B. bei Maßnahmen im Weichgewebe oder Augmentationen)

  • HKP bei Privat- bzw. Zahnzusatzversicherung und Beihilfe mit Anlagen vor Behandlungsbeginn einreichen

  • Weiterleitung der Kostenzusage an die Praxis eine Woche vor der OP

  • Prothetische Kosten vom Hauszahnarzt sind im HKP nicht enthalten.

  • Krankenkassen gewähren seit 01.01.2005 bei prothetischer Versorgung einen Zuschuss zur Regelversorgung.

  • Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Nachweis im Bonusheft für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen über fünf bzw. zehn Jahre.

  • Zahntechnische Laborkosten

  • PZR vor Implantation

  • Termin mit Hauszahnarzt für prothetische Versorgung; Kosten

  • Hinweis auf Erstattungslücke bei Privat- und Beihilfe-Patienten

  • Unterstützung bei Erstattungsfragen

  • Unterschrift HKP, ggf. auch auf Vereinbarung der Gebührenhöhe nach § 2 Abs. 1 + 2 GOZ

  • Unterschrift, dass der Patient die Unterlagen erhalten hat

  • Finanzierungsangebot und/oder Hinweis auf Abrechnungsdienstleister

  • Rechnung in der Einheilphase der Implantate

  • Rechnung nach dem Einsetzen der Kronen und/oder des Zahnersatzes

  • Der Rechnungsbetrag ist unabhängig von einer Erstattung der PKV oder sonstigen Erstattungsstellen fällig.

  • Prophylaxe (unterstützende postimplantologische Therapie bzw. unterstützende Parodontitistherapie) vor und nach der Implantation: Kosten

  • Auswechseln von Verschleißteilen (z. B. Retentionseinsatz Locator); Kostenaufklärung