Praxisführung

Besser als Dr. Google: Leitlinienbasierte Patienten-Informationen

Um Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der Beratung ihrer Patienten zu unterstützen, wird die DGI Anfang des nächsten Jahres die ersten Patienteninformationen auf der Basis aktueller zahnmedizinischer und medizinischer Leitlinien veröffentlichen.

„Suchen Patientinnen und Patienten medizinische Informationen, fragen sie heute oft zunächst nicht „ihren Arzt, ihre Ärztin oder in der Apotheke“, sondern „Dr. Google“ und seine virtuellen Kollegen. Das Netz kann für Patienten zwar durchaus eine nützliche Informationsquelle sein, wenn sie seriöse Quellen finden und nutzen, aber oft ist das Netz auch eine Quelle der Verunsicherung und liefert falsche Ideen und sogar gefährliche Empehlungen und Konzepte.  „Menschen, die vor der Entscheidung stehen, eine Behandlung zu beginnen, sind darüber hinaus oft mit einer Fülle von Informationen konfrontiert, die es zu verstehen und bewerten gilt – angefangen mit den Erläuterungen einer Therapie, den möglichen Alternativen, den Erfolgsaussichten und Risiken”, sagt Dr. Dr. Anette Strunz (Berlin).

Die Kommunikation in der Praxis unterstützen.

Um die Kommunikation zwischen Zahnärzten und ihren Patienten zu unterstützen, hat ein Team der DGI darum begonnen, leitlinienbasierte Patienteninformationen zu entwickeln. Somit profitieren Patienten nicht nur indirekt vom mittlerweile umfangreichen Portfolio mit Leitlinien, welche Expertinnen und Experten der DGI zusammen mit Fachleuten anderer (zahn-)medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen erstellen. Leitlinien definieren einen Korridor für therapeutische Entscheidungen, in dem sich Ärztinnen und Ärzte sicher bewegen können. Sie bündeln den medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung und werden regelmäßig aktualisiert und neuen Erkenntnissen angepasst. Seit 2010 sind unter der Federführung der DGI insgesamt 14 Leitlinien entstanden.

Patienteninformationen auf der Basis von Leitlinien können Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der Beratung ihrer Patienten unterstützen und das Vertrauen der Patienten in die Expertise ihres Behandlers oder ihrer Behandlerin stärken. Studien zeigen, dass Patienten, die gut informiert sind, in der Regel eher den Empfehlungen ihrer (Zahn-)Ärztinnen und Ärzte folgen. Wer die Hintergründe einer Therapie versteht und die Gründe für bestimmte Maßnahmen nachvollziehen kann, ist motivierter, die vorgeschlagenen Schritte zu gehen und einen vorgeschlagenen Behandlungsplan einzuhalten. Dies führt zu besseren Behandlungsergebnissen und einer höheren Zufriedenheit ­– bei Patienten und Zahnmediziner:innen gleichermaßen.

Mitteilung der DGI von 29.11.2024