Bewertung der Knochen- und Weichgewebsmerkmale eines neuartigen Implantatdesigns
Die Makrogeometrie des Implantatdesigns spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Osseointegration. Interne konische Verbindungen und reaktive Implantatoberflächen haben vielversprechende Ergebnisse bei der Gewebestabilität und Knochenbildung gezeigt. In diesem Zusammenhang wurde ein neuartiges Zahnimplantat namens Helix Acqua® entwickelt, das für verschiedene klinische Situationen geeignet ist.
Ziel einer Pilotstudie war es, die Leistung des Helix Acqua® (Straumann/Neodent) Implantats durch histologische Untersuchungen, Mikro-CT-Scans und polarisierte Lichtbilder in einer Tierstudie mit Sofortbelastung nach 60 Tagen Einheilung zu bewerten.
Fünf Sofortimplantate mit den Maßen 3,5 x 10 mm wurden in die Extraktionsalveolen eingesetzt, die 2 mm unterhalb des Knochenniveaus lagen. Universalabutments mit einem prothetischen Durchmesser von 3,3 mm, einer transgingivalen Höhe von 2,5 mm und einer prothetischen Länge von 6 mm wurden sofort eingesetzt.
Die Polarisationsmikroskopie zeigt, dass die Faserbündel überwiegend in Verbindung mit der Abutmentoberfläche gefunden wurden, wobei die meisten Proben eine vollständige Bedeckung der Implantat-Abutment-Grenzfläche durch Knochen aufwiesen und die Fasern schräg und senkrecht zur Abutmentoberfläche ausgerichtet waren. Diese komplizierte Organisation deutet auf ein dynamisches Zusammenspiel zwischen der Schnapp-Kupplung und dem umgebenden Weichgewebe hin, das die Gesamtstabilität und Anpassung des Weichgewebekomplexes um das Implantat herum beeinflussen kann.
Für die klinische Praxis ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Knochenkamm auf der bukkalen Seite bei etwa 1,48 mm über der Implantatschulter gehalten wird. Er dient als zuverlässiger Indikator für die Knochenstabilität, insbesondere bei Sofortimplantationen.
Diese Studie unterstreicht die Bedeutung des Weichgewebsattachments am Abutment und die Stabilität im Zusammenhang mit der Länge über dem Kronenbefestigungsbereich. Diese Faktoren sind in der täglichen klinischen Praxis von entscheidender Bedeutung, insbesondere in ästhetisch sensiblen Bereichen und bei Sofortzahnimplantaten.
Michels R et al. Preliminary study of a novel implant design: Assessing bone and soft tissue characteristics using histologic and micro-CT evaluations in a dog model. IAO-EAO-SidP-135/PO-BR-002. Clinical Oral Implants Research 2024, 35, Issue S28 p. 47-318. https://doi.org/10.1111/clr.14366